Internationale Weltraumpolitik |
![]() |
Raumfahrt
ist nicht nur Spitzentechnologie. Raumfahrt ist auch ein besonders
spannendes Politikfeld in der Globalisierung. Bei der Nutzung des
Weltraums vereinigen sich die unterschiedlichsten brisanten
Fragestellungen der internationalen Beziehungen. Dies reicht vom
ehemaligen Ost-West-Konflikt über den noch immer virulenten
Nord-Süd-Konflikt bis hin zur internationalen Technologie-,
Umwelt(Klima)-, Außenwirtschafts- und Telekommunikationspolitik.
Das Seminar bietet einen Überblick über das Politikfeld
Raumfahrt, die wichtigsten Akteure und Institutionen und die aktuellen
Probleme und Konflikte. Darüber hinaus wird gezeigt, wie das
Völkerrecht auf die politische Entwicklung reagiert. Aufbauend auf
der Diskussion von Akteuren und Themen sollen im Seminar zwei
Zukunftsszenarien entwickelt werden: der Weltraum als staatsfreier Raum
und die Rolle Deutschlands bis 2030.
Das Seminar wurde bereits im Wintersemester 2003/04 und 2006/07, im Sommersemester 2005, 2016 und 2020 sowie im Wintersemester 2004/05 an der Universität Bremen angeboten. Mehr Informationen zu den Inhalten des Seminars wie Literaturhinweise und Links finden Sie hier. |